Interkulturelle Kompetenz ist in den letzten Jahren zu einer der Schlüsselqualifikationen im sozialen Bereich geworden und Voraussetzung in der Arbeit mit Flüchtlingen und Migrant*innen.
Eine erfolgreiche Kommunikation setzt eine große Empathiefähigkeit und eine feine Sensibilität für andere Kulturen voraus. Ebenso erforderlich sind die bewusste Auseinandersetzung und eine differenzierte Reflektion mit der eigenen Kultur.
Ziele des Seminars:
- die Worte „ Kultur“ und „interkulturelle Kompetenz“ mit Inhalt füllen
- die eigene kulturelle Prägung mit den eigenen kulturellen Werten und Normen erkennen
- Verständnis für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entwickeln
- Kommunikations- und Handlungsfähigkeit in interkulturellen Situationen zu verbessern
- Besseres Verständnis für eigene kulturelle Standards zu vermitteln.
Tagesseminar mit 6 Zeitstunden
Referentin: Beate Nitzschke