Das Seminar richtet sich an multiprofessionelle Fachkräfte aus dem pädagogischen und sozialpsychiatrischen Umfeld, die mit traumatisierten Menschen arbeiten.
Ein basales Wissen aus dem Bereich der Traumapädagogik mit systemischen Sichtweisen und Methodik wird vermittelt. Es sensibilisiert das Helfersystem für Verhaltensweisen und Symptome, die Menschen mit traumatischen Erfahrungen zeigen und schafft dadurch ein grundlegendes Verständnis für die Auswirkungen von schweren Traumatisierungen.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Psychische Traumatisierungen erkennen
- Neurobiologische Grundlagen
- Unterscheidung von akuter und chronischer Traumatisierung
- Basale praktische und hypno-imaginative Stabilisierungsmethoden zur Ressourcenaktivierung, Selbstwirksamkeit
- Klopftechniken
- Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene im Helfersystem
Tagesseminar im Umfang von 6 Zeitstunden.
Die Referentin Anke Nottelmann wird von ihrer Therapiehündin begleitet.