Dipl. Psych. Anke Nottelmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Dipl. Psych. Anke Nottelmann, Heilpraktikerin für Psychotherapie

Phänomen- und prozessorientiert mit Klopfen intervenieren

Phänomen- und prozessorientiert mit Klopfen intervenieren
oder „Vergessen Sie alles, was Sie glauben, wissen zu müssen!“

In diesem Seminar wird die phänomen- und prozessorientierte Vorgehensweise präzise unter die Lupe genommen. Wie es gehen kann, in Resonanz mit der Klient:in und allparteilich mit ihrem System den Prozess auf einfache Art und Weise minimalistisch zu begleiten. Die unmittelbare Wirklichkeitskonstruktion der Klient:in und ihres Systems wird dabei ohne Deutung und Zuschreibung aufgegriffen, und der Rahmen für den Erkenntnisprozess zur Verfügung gestellt.

Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die phänomenolo­gische Steigerung im Klopfprocedere gelegt: Sie ist bei der Transformation von Lösungsblockaden das zentrale Element und ermöglicht den humorvollen Perspektiv­wechsel grade bei traumatypischen eingefahren und stereotypen Denk-, Affekt- und Verhaltensmustern auch auf Systemebene.

Die Inhalte im Einzelnen sind:

  • Phänomenorientierung: Wie geht das genau?
  • Allparteilich und humorvoll in Resonanz sein
  • Pacing und Leading
  • Minimalinvasiv wirksam intervenieren
  • Die Phänomenologische Steigerung im Klopfprocedere
  • Dehnungsübungen für den präfrontalen Cortex
  • Ambivalenztraining und Förderung von Ambiguitätstoleranz
  • Hypothesenbildung über zugrundeliegende Dynamiken

Theoretischer Input, Live-Demos und Übungssequenzen.

Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an „Klopfen mit dem System“ Teil 1–3

Termin: 09.–10.10.2026
Flyer zum Seminar