In diesem Seminar wird die phänomen- und prozessorientierte Vorgehensweise präzise unter die Lupe genommen. Wie es gehen kann, in Resonanz mit der Klient:in und allparteilich mit ihrem System den Prozess auf einfache Art und Weise minimalistisch zu begleiten. Die unmittelbare Wirklichkeitskonstruktion der Klient:in und ihres Systems wird dabei ohne Deutung und Zuschreibung aufgegriffen, und der Rahmen für den Erkenntnisprozess zur Verfügung gestellt.
Ein Hauptaugenmerk wird dabei auf die phänomenologische Steigerung im Klopfprocedere gelegt: Sie ist bei der Transformation von Lösungsblockaden das zentrale Element und ermöglicht den humorvollen Perspektivwechsel grade bei traumatypischen eingefahren und stereotypen Denk-, Affekt- und Verhaltensmustern auch auf Systemebene.
Die Inhalte im Einzelnen sind:
Theoretischer Input, Live-Demos und Übungssequenzen.
Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme an „Klopfen mit dem System“ Teil 1–3
Termin: 09.–10.10.2026
Flyer zum Seminar
© Trauma-Institut am Park
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |